Hubtische sind Hilfsmittel zum Heben und Senken von Lasten. Eingesetzt werden sie als Hubböden, Hubpodien, Hebebühnen und in unterschiedlichen Bereichen der Intralogistik. Ausgeführt sind sie häufig als Scherenhubtisch.
Hubtische werden als Anlagenhubtische, Montagehubtische, Hubtische für den Warentransport oder Verladehubtische betrieben und unterliegen der DIN EN 1570-1 vom Mai 2012, geltend für Hubtische, die keine festen Haltestellen durchfahren, ergänzend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Wenn mehr als 2 Haltestellen angefahren werden, unterliegen Hubtische in Teilen der EN 81 Verordnungen für Aufzüge, bzw. einer folgenden Norm EN 1570-2, bzw. EN 1570-3.
Scherenhubtische
Bei Scherenhubtischen laufen in diesem Grundrahmen die Lager der Scheren, die aus zwei gleich langen Schenkeln bestehen, die sich um ein Drehgelenk im Mittelpunkt der Schenkel bewegen. Auf der Festlagerseite ist die Schere mit dem Grundrahmen und der Plattform verbunden. Auf der Loslagerseite befinden sich die mit Gleitrollen ausgestatteten Scherenlager. Der Antrieb von Hubtischen erfolgt in der Regel über Hydraulikzylinder, Gewindespindel, über Riementriebe oder Schubketten.
Scherenhubtische werden als Einfachscheren-Hubtische, Tandemhubtische oder Doppelscheren ausgeführt. Als Einfachscheren-Hubtische werden Hubtische bezeichnet, bei denen jeweils eine Schere pro Längsseite verwendet wird. Als Tandemhubtische werden Hubtische bezeichnet, bei denen jeweils zwei Scheren pro Längsseite nebeneinander liegen, so dass der Hubtisch eine größere Länge aufweist. Als Doppelschere werden Hubtische bezeichnet, bei denen jeweils zwei Scheren übereinander liegen. Hierdurch wird eine größere Endhöhe erreicht.
Hubtische mit einer Doppelschere – also 2 Scheren übereinander – können durch Verwendung spielfreier Lager noch relativ schwankungsfrei konstruiert werden. Das Schwanken von Hubtische mit drei oder mehr übereinander liegenden Scheren ist demgegenüber oft nur mit gesonderten Seitenführungen zu vermeiden.
Lastverteilung
Hubtische werden unterschieden in Hubtische für gleichmäßige Lastverteilung und Hubtische für ungleichmäßige Lastverteilung.
Gleichmäßige Lastverteilung bedeutet, dass 100 % der Last auf die gesamte Fläche des Tisches verteilt werden, bzw. 33 % auf die Hälfte der Fläche der Länge nach, bzw. 50 % auf die Hälfte der Fläche der Breite nach. Rollende Last bei Lastverteilung von 50/50 je Achse darf zu 60 % der Nenn-Tragfähigkeit über die Längsseite des Tisches einwirken, bzw. 50 % über die Schmalseite des Tisches. Beim Heben und Senken des Hubtisches sollte der Lastschwerpunkt ungefähr mittig über der Längsachse des Tisches liegen.
Ungleichmäßige Lastverteilung bedeutet, dass der Hubtisch die statische Last auf 70 % der Fläche längs oder quer tragen muss. Rollende Last über die Längsseite muss bei einer Lastverteilung von 50/50 je Achse 90 % der Gesamttragfähigkeit betragen. Rollende Last über die Schmalseite muss bei einer Lastverteilung von 50/50 je Achse 40 % der Tragkraft des Tisches entsprechen. Hierbei wird jeweils davon ausgegangen, dass die Last sich im Mittelpunkt des Tisches bewegt.
(Auszug aus https://de.wikipedia.org/wiki/Hubtisch)
Hubtische